Arbeitsgruppe
Bauernhöfe als Lernorte für BNE in der Großregion
weiter...
|
|
Rückblick:
Bilder:
Vertiefungsmodul Bauernhofpädagogik für Fortgeschrittene 8.-10. November 2017
KUZ Burg Reuland
Programme
|
|

2. April 2017 Wanderweidewirt- schaft & Fest der Wolle
 wo: Ferme de Pixerécourt Domaine de Pixerécourt F-54220 MALZEVILLE
Programm: 9:30h Hofbesichtigung 11h Abmarsch mit der Schafherde auf das Plateau
12h Fest und Aktivitäten für alle!
Projet Interreg Grande région DEFI-Laine
Das Netzwerk "Bildungspartner BNE in der Großregion" war mit einem Aktionsstand vertreten.
|
|

CooPixInfos 2016
für weitere Informationen: Catherine Boulot
|
|
Échange d'informations avec Lorraine

Catherine Boulot Chargée de mission éducation au développement durable et formation en Grande Région. Enseignante d’allemand au LEGTA de Nancy Pixérécourt |
|
Landwirtschaft erleben in der Großregion
Sechstägige Fortbildung erfolgreich abgeschlossen
Flyer
Ein Fortbildungsangebot für interessierte deutschsprachige Landwirtinnen und Landwirte sowie pädagogische Fachkräfte um Bildungseinheiten auf Höfen zu entwickeln oder bestehende Angebote zu professionalisieren.

Veranstalter: Landwirtschaftliches Schulungszentrum der Ländlichen Gilden, Grünen Kreise und der Agra-Frauen, St. Vith.
Kontakt:
Gerd Brüls Malmedyer Straße 63 B-4780 St. Vith, DG Tel +32 (0) 80/41.00.60
gerd.bruls@ bauernbund.be
Ort: Kulturzentrum (KUZ) Burg Reuland, B (Nähe Prüm) |
 |

Erster Infotag Bauernhofpäda- gogik in der Großregion
1. April 2014
Birscheider Hof, Bracht, Burg Reuland, DG
Angebot für interessierte Landwirtinnen und Landwirte
weiter...
|
|
Hofbesuche
Grenzüberschreitender Austausch
Von einander erfahren Miteinander lernen
Gemeinsame Exkursion in andere Teilgebiete der Großregion
weiter...

|
|
|
|
Neue Zertifikatsreihe Bauernhofpädagogik in der Großregion für 2021/22 und weitere Angebote in Planung
bei Interesse bitte melden bei: Centre SNJ Hollenfels
Kontaktperson: Michel Grevis Château de Hollenfels, L-7435 Hollenfels, Luxemburg
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|

Erste Zertifikate verliehen!
"Grenzüberschreitende Fortbildung "Bauernhof-pädagogik in der Großregion"
Jean-Claude Felten, Conseiller de direction 1ère classe, Luxembourg; Stephanie Palm, Ministère, de la Communauté germanophone / Est de la Belgique, Sabine Kratz (RLP) et Horst Cürette (Saarland)
|
|
Zweitägige Fortbildung Bauernhofpädagogik
19./20. Januar 2017 Bilder und Infos hier
26./27. Jan 2017 Bilder und Infos hier

Rückblick:
79 Lehrkräfte und Landwirte aus allen Teilregionen erleben, in zwei fortbildungen wie sich Bauernhofpädagogik praktisch umsetzen lässt.
die Unterlagen zu den Workshops werden hier in Kürze eingepflegt.
|
|

Internationaler Grünlandtag
4. Oktober 2016
In 2016 wird der Internationale Grünland-Tag erstmals in Frankreich stattfinden, in einer Zucht-Region, in in Kooperation mit den bisherigen Organisations-Ländern (Deutschland, Belgien, Luxemburg). Er wird einen grenzüberschreitenden Austausch ermöglichen, zwischen den verschiedenen Experten, die im Bereich des Grünlandes zusammenfinden.
Der Arvalis-Versuchsbetrieb in à Saint-Hilaire-en-Woëvre (F) wir seine Türen öffnen unter dem Thema « Die Wiese im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Herausforderungen»
http://www.iglt.eu/
|
|
L'animal pour éduquer? Symbioses 107

Das neue Heft des Réseau IDée ist da!
Am Kreuzungspunkt zwischen Bildung und Wohlbefinden, hinterfragen die Artikel dieses Heftes unsere Beziehung zu Tieren und ihrem Platz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
|
|
Treffen im Schloss der Landwirtschafts-schule von Courcelles-Chaussy, Lothringen
27. Mai 2014
Panorama der Landwirtschaften in der Großregion
Bildungssystem im Gebiet Agrar- und Landwirtschaft in der Großregion
Bauernhöfe als Lernorte für BNE in der Großregion
Konstituierende Sitzung der UAG Landwirtschaft
Workshop Landwirtschaft und Umwelt: welche öffentlichen Maßnahmen zur Veränderung der Produktionssysteme in den Mitgliedstaaten?
Präsentation des Projektes ERASMUS +
Schlussfolgerungen des Tages
Präsentationen als Download
|
|

Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher/innen
Fortbildung in der Großregion zum Thema Bauernhofpädagogik in Kooperation mit den Pädagogischen Landesinstituten der Teilregionen
Fortbildungen
|
|
|
|
|
|
|

Erstes Zertifikat "Bauernhofpädagogik Großregion" für einen Betrieb aus Rheinland-Pfalz.
Agnes Pohlmann vom Landwirtschafts-Ministerium und Michael Staaden vom Umweltministerium in Rheinland-Pfalz haben anlässlich der Jahrestagung Lernort-Bauernhof RLP am 30. Januar 2019 das erste Zeritfikat an Maren Bornheimer-Schwalbach von der Schweinothek in Gaubickelheim überreicht.
Die AG Bauernhofpädagogik Großregion graturliert dazu ganz herzlich!
|
|
Der Lehrbauernhof von Pixérécourt, Nancy, im deutschenHheft von agrar-Kids

Die SchülerInnen der landwirtschaftlichen Schule stellten ihren eigenen Lehrbauernhof in einem Artikel der dezemberausgabe für Kinder vor.
Agrarkids ist ein Landwirtschafts-Magazin für deutsche und österreichische Kinder.
Mit Hilfe von Sponsoren könnten auch die anderen Schul-Bauernhöfe der landwirtschaftlichen Gymnasienim grand est vorgestellt werden.
Infos und Kontakt: Catherine Boulot
|
|

Höfetour durch die Großregion:
22 Teilnehmende besuchten am 18./19. Sept. 2017 auf einer Rundreise fünf Höfe mit Bildungsangeboten und informierten sich über deren pädagogische Konzepte.
Besucht wurden die Höfe:
Die Exkursion wurde von der AG Bauernhofpädagogik in der Großregion organisiert und durchgeführt.
|
|
Lebenmittelproduktion und Verarbeitung in der Großregion (BTS 2 STA)

Anfang April besuchte die BTS 2 STA Klasse 3 Tage Betriebe der Lebensmittelbranche in der Großregion. Sie besuchten die Brasserie Bofferding Luxemburg, die Eiffler Fleischwaren und Gerolsteiner in Rheinland-Pfalz. Sie wurden auch im Haus der Großen Region Esch sur Alzette in Luxemburg empfangen. In Belgien Form-Alim-Verviers, produzierten sie Käse und Schokolade. Die Leitung hatte Catherine Boulot.
Berichte und ein film der Studierenden
|
|
Zertifikat "Bauernhofpädgaogik Grossregion"
Die Arbeitsgruppe „Bauernhofpädagogik in der Großregion“ entwickelt zur Zeit den Rahmen für diese langfristige Weiterbildung gemeinsam mit den Partnern der Teilregionen. Eine erste Zertifikatsverleihung wird für die Zeit der luxemburgischen Gipfelpräsidentschaft in der Großregion 2017/18 angestrebt.
|
|
Bauernhöfe mit Bildungsangeboten in der Großregion |
|
Agro-Ökologie-Tour am 18 Mai 2016 in Metz, Courcelles-Chaussy

1. Ausstellung von landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieben: An 19 Ständen der landwirtschaftlichen Schulen präsentieren die Schülerinnen und Schüler Ihre Projekte mit professionellen Partnern.

Auch großregionale Partner waren vor Ort: l’Institut Provincial d’Enseignement Agronomique La Reid, Dienstleistungs-zentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel, Agrarzentrum für landwirtschaftliche Forschung, Versuche und Ausbildung im Grünlandwesen St-Vith, Lycée technique agricole d’Ettelbruck, Technisches Institut – Bischöfliche Schule St-Vith.
Die großregionale Delegation wird von Catherine Boulot, DRAAF, durch die Ausstellung geführt.
Bericht und kleiner Film
|
|
L’enseignement agricole en Lorraine
Ein neuer Blog aus Lothringen infomiert über die landwirtschaftliche Ausbildung in Lothringen und der Großregion
Catherine Boulot Chargée de mission éducation au développement durable et formation en Grande Région. Enseignante d’allemand au LEGTA de Nancy Pixérécourt
|
|
Landeskongress Lernort Bauernhof
Rheinland-Pfalz
Potenziale für schulisches und außerschulisches Lernen

Fortbildung für Lehrkräfte, Landwirte & Multiplikatoren der BNE
24. November 2014 9:00-17:00 Uhr
Tagungsort: Konferenzzentrum Schloss Waldthausen Mainz-Budenheim
|
|
|
 |
FÄRBEN MIT PFLANZEN Zwei Fortbildungen für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen

Praxisworkshops 30.03.2019 Kunstzentrum Bosener Mühle, Saarland, Tagungssprache ist deutsch
06.09.2019, zweisprachige Fortbildung, Centre SNJ Hollenfels, Luxembourg
|
|
Agro-Challange: Dialog in der Landwirtschaft
 Das Spiel von Vincent Rousval und seinen Kollegen für die Landwirtschaftliche Schule zeigt, wie ein Dialog zu landwirtschaftlichen Herausforderungen auch jenseits von BIO-Labels und festgefahrenen Standpunkten gelingen kann.

http://red.educagri.fr/outils/agro-challenges/
|
|
Schafzucht - anders - als man sie sich vorstellt! Im Rahmen des Defi-Wolle Projektes, werden fünfzig Schüler und Studenten der Agrarhochschulen in der Großregion am 22., 23. und 24. November 2017 LEGTA Nancy Pixérécourt treffen, um über „Schafe und Wolle und deren Bewertung" sprechen.
Flyer
|
|
Betriebs-Praktika in der Großregion:
Die ersten Studenten aus Nancy (BTS GPN) trainieren derzeit in der Großregion , hier einige Berichte.
Das projekt von Catherine Boulot neigt sich dem Ende zu. Durch viele Kontakte und Networking konnten in der Großregion zwanzig Praktikumsplätze für die BTS- Studenten aus Nancy im September angeboten werden. Erste Film-Berichte (auf französisch) |
|
Für 2017 sind neue Weiter-Bildungsangebote zur Bauernhofpädagogik in der Großregion geplant. Nähere Infos in Kürze.

Hier schon mal der neue pädagogische Mitarbeiter in Hollenfels/Marienthal.
|
|
01. Fev. 2017
Besuch in der LTA d’Ettelbruck in Luxembourg Lehkräfte und Schulleiter der EPL Lorraine besuchen ihre Kollegen der landwirt-schaftlichen Fachschule Ettelbrück in Luxemburg.
Das Treffen wurde als Teil der regionalen Mission „Die Großregion - im Zusammenhang der nachhaltigen Entwicklung in der Aus- und Weiterbildung.“ von Catherine Boulot organisiert.
Informations
|
|
Neue Broschüre:
Bauernhofpädagogik in der Großregion Ein Leitfaden für Landwirtschaft, Pädagogik und Verwaltung. Mit Beiträgen zu Strukturen, Netzwerken und Projekten aus den Teilregionen
Broschüre als Download (8MB)
|
|
Regionale Netzwerke der Bauernhof-Pädagogik in der Großeregion
Verlinkung der bestehenden Netzwerke in den Teilregionen
|
|
Ernährung in der Großregion

Studierende der BTS 2 STA von der EPL 54 EPL 55 in Lothringen besuchten drei Tage lang Betriebe der Großregion. Sie informierten über neue Technologien der Milchverarbeitung bei Luxlait, besuchten Schokolade- und Fleischproduktionen, einen Sprudelhersteller sowie eine Brauerei. ...
weitere Infos und Bilder auf dem Blog von Catherine Boulot...
|
|
Reisen und Lernen in der Großregion

Studierenden der LEGTA – Pixérécourt sowie weiterer Schulen der Lorraine unternehmen im März zwei dreitägige Studienfahrten durch die Großregion. Besucht werden Naturschutz-Ein-richtungen sowie Betriebe der Lebensmittel-verarbeitung.
Hier ein Bild vom besuch der Firma Luxlait in Luxemburg.
zum Blog...
|
|
Bildungspartnerschaft in der Großregion
Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Schulen und "Grünen Berufe".

Auf diesem Gebiet besteht Interesse zur künftigen Zusammenarbeit innerhalb der Großregion.
Infos
|
|

Der Auftakt: Expertentreffen in Trier
11. Febr. 2014
60 Experten tauschen sich im Robert-Schuman-Haus aus und vereinbaren die weitere Zusammenarbeit
weiter...
|
|
Internationale Grünlandtage
Seit 2007 organisie- ren Rheinland-Pfalz, das Saarland, das Großherzogtum Luxemburg, die Deutschsprachige Gemeinschaft Bel- giens und die Wallo- nische Region an jährlich wechselnden Standorten diese Fachveranstaltung.
Neben dem Fach- publikum werden auch Extra-Program- me für Schulklassen angeboten.
4.-6. Juli 2014 Ettelbrück/Luxemburg auf der Foire agricole
18.-19. April 2015 Wendelinus Hof, St. Wendel, Saarland
Infos zu den IGLT... |
|